Änderung bei den Blogposts

Mein Ghost Theme bietet eine neue Funktion: das Inhaltsverzeichnis. Das habe ich zum Anlass genommen, mir über die Struktur meiner Beiträge Gedanken zu machen. Zukünftig werden diese etwas mehr Struktur und Mehrwert bieten.
Ein Terminalfenster. Der erste Befehl listet die Optionen für Edge-TTS auf, der zweite wandelt eine Textdatei in Sprache um.
Umwandlung einer Textdatei in eine Sprachausgabe / by Kernic
In diesem Beitrag
audio-thumbnail
Beitrag vorlesen lassen (maschinell erstellt)
0:00
/220.536

Finebits und ich implementieren ein Inhaltsverzeichnis

Angestoßen wurden meine Überlegungen durch ein Update des Ghost Themes Finebits, welches ich hier verwende. Eine Zeile im Changelog ist mir aufgefallen:

Added support for showing a Table of Contents in posts ✨

Eigentlich bin ich ein großer Freund davon, wenn Dokumente ordentlich strukturiert sind. Kennt ihr die Menschen, die keine Überschriften verwenden, sondern den Text unterstreichen und dick formatieren? Auf der Arbeit freut es mich dann immer, wenn ich nicht direkt zu Überschriften navigieren kann, sondern durch ewig lange Texte scrollen darf.

Die Überschrift "In diesem Beitrag" mit einem Icon links. Darunter alle Überschriften als Inhaltsverzeichnis.
Das Inhaltsverzeichnis, beschriftet mit "In diesem Beitrag" / by Kernic

Bisher war ich auf dem Blog nicht so streng. Es gibt sogenannte Header, welche einfach dicke Balken sind. Ein Trend der heutigen Zeit, mit denen ich hier auch schon experimentiert und verworfen habe. Einfache Überschriften sind mir lieber, weil sie platzsparender sind. Viele meiner Beiträge hatten aber gar keine Überschriften. Das ändert sich ab jetzt. Ich werde meine Beiträge zukünftig etwas überlegter gliedern.

Lesen ist out

Meine Freundin meinte bei meinem letzten Blogpost: "Boah ist der lang, da habe ich keine Lust, den zu lesen." Schnell kam mir die Idee, dass ich meine Beiträge nicht nur als Text, sondern auch vertont anbieten könnte. Wer mich schon im Voicechat, in einem Stream oder an anderer Stelle gehört hat, der wird aber wissen, dass ich nicht gerade die beste Aussprache habe. Damit fällt die Option weg, dass ich meine Beiträge selbst einspreche.

In den letzten Wochen habe ich, eigentlich in einem anderen Kontext, viel mit der Umwandlung von Text in Sprache herumexperimentiert. Wenn man kein Geld ausgeben will, dann stolpert man zwangsläufig über die Azure Voices von Microsoft, welche mit Edge-TTS über Python kostenlos verfügbar sind. Mit einem einfachen Befehl lassen sich damit Texte einfach in Sprache umwandeln.

Meine Beiträge zum Hören

Für meine Blogposts verwende ich, nach etwas Rumprobieren, folgenden Befehl:

edge-tts --rate=+15% --voice de-DE-KatjaNeural --file input.txt --write-media output.mp3

Auch wenn die Technik sich schon massiv weiterentwickelt hat, ist sie aber noch nicht perfekt. Schwierig wird es beispielsweise, wenn einzelne englische Worte in einem Satz vorkommen. Trotzdem hört sich die liebe Katja deutlich besser an, als ich es tun würde. Und um ehrlich zu sein, der Aufwand ist auch deutlich geringer. Die Umwandlung funktioniert in wenigen Sekunden und ohne Nachbearbeitung.

Ein einfacher Audioplayer
Der neue Audioplayer / by Kernic

In meinem ersten Test für den letzten Beitrag sind mir noch weitere Vorteile aufgefallen. Erstens höre ich mir meinen Beitrag nochmal komplett an. Damit fallen mir Rechtschreib- und Grammatikfehler auf, die ich sonst überlesen hätte. Aber auch der Aufbau des Beitrags wird mir nochmal deutlicher. Eine Möglichkeit, die ich bei extremen Fällen nutzen werde, ist die Anpassung für die Sprachumwandlung. Gamer wird einfach nicht gut vorgelesen und ich habe es in der Vorlage für die Sprachumwandlung durch Spieler ersetzt.

Ab sofort werdet ihr am Anfang eines Beitrags einen Audioplayer finden. Als Alternative lade ich die Beiträge auch auf YouTube hoch, wenn auch ohne ernsthaftes Video. Im ersten habe ich einfach den Beitrag durchscrollen lassen. Alte Beiträge werde ich vermutlich nicht nachträglich vertonen, ausgenommen eventuell sehr beliebte Beiträge.

Warte... hier ist noch mehr!