Das ASUS ROG Xbox Ally X statt GeForce Now

GeForce Now passt leider doch nicht zu meinem mobilen Lebensstil. Die Verbindung unterwegs ist zu schlecht und zu instabil. Ein Gerät, das Spiele lokal laufen lassen kann wird gesucht. Die neuen Gaming-Handhelds bieten sich an, gerade das ASUS Xbox ROG Ally X, oder?
Render des kommenden ASUS ROG Xbox Ally X mit ergonomischen Griffen.
ASUS ROG Xbox Ally X / von Microsoft
In diesem Beitrag

GeForce Now doch nicht für unterwegs

Ich bin viel unterwegs. Jede Woche verbringe ich mehr als zehn Stunden im Zug. Zusätzlich einen Abend bei meinen Eltern abseits meines PCs. Trotzdem möchte ich natürlich auch fern der Heimat zocken können.
Vor einigen Monaten hatte ich überlegt, ob ich mir ein Gaming-Notebook zulegen soll, und mich dagegen entschieden. Stattdessen fiel meine Wahl auf Nvidias Gamestreaming-Dienst GeForce Now. Klingt eigentlich auch nach einem fairen Deal. Für etwas mehr als 20 Euro pro Monat kann man viele seiner gekauften Spiele von überall in hoher Qualität zocken – Streaming macht es möglich.

Das eigentlich liegt auch weniger an Nvidia als am Internet selbst. Im Zug hat man zwei Optionen, um ins Internet zu kommen: über das Mobilfunknetz oder über das WLAN der Deutschen Bahn. Das Mobilfunknetz ist deutlich schneller, dafür aber auch deutlich schwankender. Komisch finde ich, dass gerade bei Einfahrt und Halt in die Bahnhöfe Mannheim und Karlsruhe quasi gar kein Mobilfunknetz verfügbar ist.
Das WLAN ist zuverlässiger und hat selten ein komplettes Funkloch. Dafür ist es bei Weitem nicht schnell genug für GeForce Now.

Aber auch an anderen Orten ist das Internet nicht verlässlich. Diesen Beitrag schreibe ich gerade auf dem Campingplatz in Süditalien über den Hotspot meines Smartphones. Es gibt hier angeblich WLAN, ich habe es aber in einer Woche nicht geschafft, mich damit zu verbinden. Und die zwei bis drei von vier Strichen 5G sind vermutlich auch nur Marketing. Spitzengeschwindigkeit: 7 Mbit/s bei einem Ping von knapp 95 ms. Regelmäßig auch schlechter. Da macht GeForce Now auch wenig bis gar keinen Spaß.

Lokaler Sonnenschein statt entfernter Wolken

Das Experiment mit der Cloud ist, zumindest unterwegs, gescheitert. Ich muss auch ehrlich sein, auf einem MacBook zockt es sich, selbst mit einer Maus, einfach nicht so gut. Ich könnte, was ich noch nicht probiert habe, einen Controller mitnehmen. Aber dann muss ich noch immer das Notebook aufstellen und mit dem Internet verbinden. Dazu funktionieren meine Games unter macOS einfach nicht.

Das Lenovo Legion Go, in einer Hand getragen. Die riesige Größe ist klar ersichtlich.
Lenovo Legion Go / von NewGadgets

Die Alternative ist also, ein Gerät zu haben, das die Spiele lokal laufen lassen kann. Ein weiteres Notebook will ich nicht mitschleppen und es ist auch nicht auf Gaming optimiert. Also ein Gaming-Handheld. Zur Auswahl stehen hier Geräte mit Windows und Geräte mit SteamOS. Letzteres basiert auf Linux und ist wohl optimierter. Windows ist dafür flexibler. Ich habe da persönlich keine Präferenzen, zumal sich auf vielen Windows-Geräten inzwischen SteamOS oder Bazzite installieren lässt.

Die Suche nach Geräten war eigentlich gar nicht so schwer, dachte ich anfangs. Valve, MSI, Lenovo und ASUS sind die großen Anbieter auf dem Markt. MSI Claw und Lenovo Legion sind mir zu groß, Steam Deck und Legion Go zu schwach, und so blieb nur noch das ASUS ROG Ally X, und ich war kurz davor, es zu kaufen. Dann kam mir der Gedanke, dass die Geräte alle schon fast ein Jahr alt sind, und ich habe nach Ankündigungen für neue Generationen gesucht.

Microsoft und ASUS arbeiten zusammen

Wenig Neues auf dem Markt. MSI hat gerade ein neues Claw mit Intel-APU veröffentlicht und Lenovo ein neues mit neuer AMD-APU angekündigt. Beide aber wieder zu groß. Valve wartet ab und sagt gar nichts. Bleibt noch ASUS. Siehe da: Ein neuer Gaming-Handheld wurde angekündigt, mit dem neuen AMD AI Z2 Extreme. Keine Revolution, aber doch 20–30 % mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch. Wäre eigentlich schade, das nicht abzuwarten, oder?

Ich bin unsicher, werde aber trotzdem warten. Warum unsicher? Das neue Handheld von ASUS wird ASUS ROG Xbox Ally X heißen und ist aus einer Zusammenarbeit mit Microsoft entstanden. Griffe im Xbox-Stil sollen es ergonomischer machen, aber auch dicker. Dazu bekommt es eine Xbox-Oberfläche spendiert und das Windows auf dem Gerät ist optimiert. Eigentlich klingt das ja gut. Endlich eine Oberfläche, die zu einem Handheld passt, und mehr Leistung für Spiele. Aber wie läuft es mit Steam? Ich habe bisher den Xbox Store gar nicht genutzt und habe das auch nicht vor. Spannend wäre für mich auch, ob ich darauf SteamOS oder Bazzite installieren könnte, wenn ich es wollte.

Dazu kommt der Preis: 899,00 € sind angekündigt oder vermutet. So ganz sicher ist der Preis noch nicht. Das ASUS ROG Ally X gibt es aktuell für 729,00 € online zu kaufen, also 19 % günstiger, und es wird mit dem Release des neuen Geräts sicher nochmal im Preis gesenkt. Die Mehrleistung schlägt sich also direkt im Preis nieder. Immerhin eins zu eins. Aber wie gesagt, ich warte auf den Release, schaue mir Tests an, und dann werde ich mich entscheiden. Es wird aber mit hoher Sicherheit ein Gerät von ASUS werden.

Ich freue mich auf jeden Fall darauf, auch unterwegs zocken zu können, auch wenn das Internet nicht so schnell oder stabil ist.

Warte... hier ist noch mehr!