Sennheiser Support überzeugt
Vor 26 Monaten hatte ich mir In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser gekauft. Wegen einmonatiger Lagerung waren diese jetzt entladen, und der linke Ohrstöpsel war defekt. Ich habe also Sennheiser angeschrieben und nach Kulanz gefragt - erfolgreich.
Probleme nach zwei Jahren
199,99 Euro habe ich am 07.01.2023 für die In-Ear-Kopfhörer Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3* bei SATURN bezahlt. Sicher kein Schnäppchen, aber eine gute Audioqualität ist auch heute noch kostspielig. Eigentlich bin ich auch kein riesiger Freund von In-Ear-Kopfhörern, sondern bevorzuge meine Kopfhörer über die Ohren. Aber unterwegs und im Fitnessstudio sind Ohrstöpsel praktischer.
Die letzten Wochen habe ich die Kopfhörer aber nicht gebraucht und sie lagen für einen Monat einfach zu Hause rum. Einfach an der Stelle, an der sie nach der letzten Nutzung abgelegt wurden, ohne sie vorher wieder aufzuladen. Das wurde dann zu meinem Verhängnis. Vor ein paar Tagen bin ich mit den Kopfhörern ins Fitnessstudio und musste feststellen, dass der linke Ohrstöpsel nicht funktioniert. Zum Glück hat Sennheiser eine LED verbaut und schnell wurde klar - der Ohrstöpsel hat keinen Strom, obwohl die Aufbewahrungsbox inzwischen voll aufgeladen wurde. Der rechte Ohrstöpsel war auch voll geladen. Nur der linke reagierte nicht.
Die Ursache ist die Ladeelektronik
Eine kurze Internetrecherche später habe ich herausgefunden, dass dies ein bekanntes Problem bei den True Wireless Kopfhörern ist. Wenn diese sich zu weit entladen, dann verhindert die Ladeelektronik ein erneutes Aufladen des Ohrstöpsels. Es gibt auch eine Anleitung, wie man mit Heißluftfön, Feinzange, Draht und drei AA-Batterien die Ladeelektronik umgehen kann. Damit lädt man eine Minute lang den Akku über das Minimum der Ladeelektronik und kann den Stöpsel, nach dem Zusammenbau, wieder über die Ladebox aufladen.

Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für Musik und Anrufe mit adaptiver Geräuschunterdrückung und 28 Stunden Akkulaufzeit, schwarz
Aber so alt sind die Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 ja nicht. Leider aber genau zwei Monate über dem Garantiezeitraum. Man könnte hier von geplanter Obsoleszenz sprechen, bei dem perfekten Timing. Das wollte ich nicht einfach hinnehmen, Sennheiser hat ja das Image eines Premiumherstellers und ruft auch Premiumpreise aus. Da erwarte ich natürlich auch Premiumservice. Entsprechend habe ich den Kundendienst von Sennheiser angeschrieben, das Fehlerbild geschildert und meine Enttäuschung ausgedrückt.
Kontakt zum Kundendienst
Drei Tage später (ich wurde vorab über Verzögerungen im Kundendienst wegen hoher Arbeitslast informiert) habe ich eine Antwort bekommen. Ich solle probieren, den Ohrstöpsel fünf Sekunden aus dem Gehäuse zu nehmen, dann wieder zehn Sekunden in das Gehäuse. Nach zehnmaliger Wiederholung des Vorgangs den Stöpsel für eine Stunde in der Ladebox lassen. Die Hoffnung ist vermutlich, durch den Wechsel die Ladeelektronik kurzfristig zu umgehen und die Spannung im Akku über die Grenze zu bringen. Leider hat das nicht geholfen, auch nach mehreren Versuchen nicht.
Das habe ich dem Kundendienstmitarbeiter dann auch mitgeteilt und am nächsten Tag eine neue Antwort bekommen. Folge dem Link, erstelle einen Garantiefall und schicke die Bearbeitungsnummer durch. Der Mitarbeiter wird den Garantiefall dann als Kulanz markieren und ich soll die Kopfhörer zum Austausch mit dem bereitgestellten Label an Sennheiser schicken. Um ehrlich zu sein, hat mich das Vorgehen dann doch überrascht, positiv. Auch wenn ich danach gefragt habe, ich hatte eigentlich nicht erwartet, dass Sennheiser hier wirklich kulant ist. Sind sie aber und werden ihrem Premiumanspruch wohl doch gerecht.
Jetzt warte ich nur noch auf die Reparatur oder den Austausch. Ich vermute Letzteres. Bei solchen Geräten ist eine Reparatur inzwischen einfach zu teuer, leider. Die Anleitung auf YouTube ist gut für die Selbstreparatur, aber sicher nichts, was ein Hersteller macht, der Vorgaben einhalten muss.